Notfälle gehören nicht zu Ihrem Alltag. Jedoch haben Sie in Ihrer täglichen Arbeit mit Patienten ein erhöhtes Risiko, mit einem Notfall konfrontiert zu werden. Sind Sie darauf vorbereitet? Wie handeln Sie als Team? Kennen Sie Ihre Notfallausrüstung und speziell Ihren AED?
Ein professionelles Handeln in Notfallsituationen kann die Überlebensrate des Patienten um das Doppelte erhöhen.
Ziel des Trainings ist es, Ängste vor Notfällen zu minimieren und Hintergrundwissen zu Notfallsituationen in Ihrem medizinischen und therapeutischen Arbeitsumfeld zu vermitteln. Durch ein effektives Einzel- und Teamtraining lernen Sie, wie man in Notfällen strukturiert vorgeht und sich als Team organisiert.
Sie lernen und trainieren im BLS/AED Notfalltraining oder im ALS Notfalltraining unterschiedliche Notfallsituationen, die Grundlagen einer Reanimation nach den aktuellen ERC-Leitlinien und den sicheren Umgang mit einem AED (automatisierte externe Defibrillation).

Wichtig für uns: interaktiv, spannend und eine lockere Atmosphäre.

Kursformate:   BLS/AED Notfalltraining  und ALS Notfalltraining

Zielgruppen: 

  • Fachkliniken
  • Rehakliniken
  • Kurkliniken
  • ambulante Rehazentren
  • Physiotherapiepraxen
  • Fitness-Studios

Teilnehmer:
1-12 Teilnehmer (ab 12 Teilnehmer werden zwei Trainer gestellt, um die Qualität des Trainings aufrechtzuerhalten)

Kursort:
Inhouse-Schulung in Ihrer Einrichtung: Das Ziel ist es, den Notfall so realistisch wie möglich und unter den später gegebenen Umständen zu trainieren. In der ambulanten Pflege wäre es z.B. sinnvoll, eine Schulung in einem häuslichen Umfeld durchzuführen.

Kursdauer:
BLS/AED Notfalltraining: 4/5 Unterrichtseinheiten;  ALS Notfalltraining: 6-8 Unterrichtseinheiten

Kosten:
Wir erstellen gerne ein individuelles Angebot – Kursdauer, Inhalte und Ablauf werden nach einer Besprechung optimal auf ihre Bedürfnisse abgestimmt und geplant.

Bescheinigung/Zertifikat:
Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahme-Bescheinigung.
Die Teilnahme wird durch eine Teilnehmerliste für die QS des Unternehmens dokumentiert.
Der Kurs ist für 3-4 Fortbildungspunkte der „Registrierung beruflich Pflegender“ ausgewiesen.