Ein professionelles Handeln in Notfallsituationen kann die Überlebensrate des Patienten um das Doppelte erhöhen.
Ziel des Trainings ist es, Ängste vor Notfällen zu minimieren und Hintergrundwissen zu Notfallsituationen in Ihrem medizinischen und therapeutischen Arbeitsumfeld zu vermitteln. Durch ein effektives Einzel- und Teamtraining lernen Sie, wie man in Notfällen strukturiert vorgeht und sich als Team organisiert.
Sie lernen und trainieren im BLS Training oder im BLS + ALS Training unterschiedliche Notfallsituationen, die Grundlagen einer Reanimation nach den aktuellen ERC-Leitlinien und den sicheren Umgang mit einem AED (automatisierte externe Defibrillation).

Wichtig für uns: interaktiv, spannend, lockere Atmosphäre.

 

BLS Training:

Inhalt Theorie und Praxis:

  • BLS-Algorithmus (ERC Leitlinien 2015)
  • Atemwegsmanagement (Beutel-Masken-Beatmung/Beatmungshilfen)
  • Thoraxkompression
  • AED (automatisierte externe Defibrillation) sicher und effektiv defibrillieren, Risiken, Gefahren.
  • Notfallbilder entsprechend ihrer Einrichtung und Fachbereichs wählbar
    • Herzinfarkt
    • Herzrhythmusstörungen
    • Schock
    • Anaphylaxie
    • Krampfanfall (Epilepsie)
    • Hypo-/Hyperglykämie
    • Atemnot (Asthmanfall)
    • Blutungen
    • Apoplex

Die Krankheitsbilder werden nach Anmeldung je nach Relevanz für Ihren Bereich besprochen und festgelegt.

  • Training mit (Real-Time-) Feedback-Systemen (kontinuierlich, visuell)
  • Notfallszenarien mit der Integration fachspezifischer Besonderheiten
  • Kompetenzentwicklung

 

BLS + ALS Training:

Inhalte Theorie:

  • BLS + ALS Algorithmus (ERC Leitlinien 2015)
  • Thoraxkompression (bestmögliche Qualität)
  • AED (automatisierte externe Defibrillation) sicher, effektiv und schnell defibrillieren, Risiken, Gefahren
  • Atemwegsmanagement (Beutel-Masken-Beatmung/Beatmungshilfen)
  • Sauerstoffapplikation
  • Atemwegssicherung (subglotische Atemwegshilfen, endotracheale Intubation)
  • Absaugen im Notfall
    • Notfallkoffer
    • Notfallmedikamente
    • Monitoring
    • i.v.  Zugang
    • i.o. Zugang
  • Notfallbilder entsprechend ihrer Einrichtung und Fachbereichs wählbar, orientiert an den potentiell reversiblen Ursachen, Hit´s und H´s.
    • ACS (Akutes Koronarsyndrom)
    • Herzrhythmusstörungen
    • Hypertensive Krise
    • Thromboembolien
    • Hypo-/Hyperkaliämie
    • Anaphylaxie
    • Krampfanfall (Epilepsie)
    • Hypo-/Hyperglykämie
    • Atemnot (Asthmanfall)
    • Blutungen
    • Apoplex

Die Krankheitsbilder werden nach Anmeldung je nach Relevanz und zeitlichen Möglichkeiten für Ihren Bereich besprochen und festgelegt. Gerne integrieren wir auch Themen wie Postreanimationsbehandlung wenn gewünscht.

Inhalte Praktisches Training:

  • ALS Algorithmus
  • Risiken während eines Notfalls
  • CPR 30:2 (Durchführung und Organisation)
    • Thoraxkompression (im Detail)
    • Atemwegsmanagement (Beutel-Masken Beatmung, weitere Beatmungshilfen)
    • Training mit (Real-Time-) Feedback-Systemen (kontinuierlich, visuell)
  • AED (automatisierte externe Defibrillation) sicher und effektiv defibrillieren
  • Notfallszenarien mit der Integration fachspezifischer Besonderheiten
  • Notfallmanagement
  • Breathing/Debreathing
  • Kompetenzentwicklung

Sie erwartet ein spannendes und interaktives Training

PLK Tropenklinik ALS/BLS Notfalltraining